Abonniere unsere Newsletter
Ob eine Übersicht über alle foraus-Aktivitäten oder die relevantesten und spannendsten Zeitungsartikel zu aussenpolitischen Themen zusammengefasst – mit unseren Newsletter bleibst du informiert!
Blog – eine Plattform für kontroverse Diskussionsbeiträge
Braucht die Schweiz eine feministischere Aussenpolitik? Eine aussenpolitische Perspektive auf den nationalen Frauenstreik
Interview avec l’Ambassadeur Raphael Nägeli : Quelle politique extérieure pour la Suisse dans la région Asie-Pacifique
Pour la création d’un Comité de promotion du dialogue des cultures en Méditerranée : l’exemple de l’éducation et de l’enseignement
Mesures d’accompagnement et travail détaché : quelles différences entre les systèmes suisse et européen ?
Pour la conclusion d’un rapport conjoint sur les progrès de la négociation institutionnelle entre la Suisse et l’UE
Act of Parliament: in the final stages of Brexit, the terms ‚the people‘ and ‚democracy‘ require deconstruction
Herculean task for Europe: Iranian President Rouhani visits Switzerland amidst uncertainty over the nuclear deal
Rechtskonservativismus siegt, der Friedensprozess wird geschwächt – teilweise. Kolumbien hat gewählt.
Konzernverantwortungsinitiative – A Contribution to Fulfill Switzerland’s Extraterritorial Human Rights Obligations?
Erneuerung tut Not: Ein Kommentar zum Sondierungspapier der CDU, CSU und SPD zur Wiederauflage einer grossen Koalition in Deutschland
Restoring Paradise: Handlungsmöglichkeiten für die Schweiz zur Verbesserung ihrer Reputation und Rechenschaft
Das Ende der stillen Diplomatie: Deutschland setzt mit Neuausrichtung der Türkei-Politik ein Zeichen
Der Bundesrat schmeisst das RASA-Handtuch: Jetzt müssen die Parteien vier Jahre Stillstand aufwischen.
Die Karthum-Problematik der Schweiz – wie sich Bern für einen besseren Migrationsprozess einsetzen kann
« My kingdom for a horse ! » : le Royaume-Uni va-t-il échanger son appartenance à l’UE contre celle à l’AELE ?
175 Länder unterzeichneten letzten Freitag das Pariser Abkommen – diese Ambition braucht es nun auch in der Umsetzung
De l’art de traiter avec des pays eurosceptiques : le « Brexit » et ses conséquences pour la voie bilatérale
Elections fédérales 2015 : nos partis doivent répondre de leur politique européenne et migratoire devant les citoyens!
Mazedonisches Mischeln: Der neueste EU-Vermittlungserfolg darf nicht über grosse Herausforderungen hinwegtäuschen.
Kandidatur der Schweiz für den UNO-Sicherheitsrat: Vollmitgliedschaft der Schweiz oder Aussenstehende Beobachterin?
Turbulenzen am Himmel: Wie ein beleidigter Saucisson am Euroairport das Schweizer Verhandlungsgeschick herausfordert
Hedgefonds vor Land: Warum Argentinien nicht zum Präzedenzfall für zukünftige Schuldenkrisen werden darf
Dei frontalieri, ovvero del come considerare un unico aspetto populista il fulcro delle relazioni Italia-Svizzera (e contribuire a rovinarle)
Die Augenbinde abnehmen: Technische Eingriffe ins natürliche System könnten den Klimawandel schlimmer machen – oder mindern!
Ist die Schweiz EU-kompatibel? Auswirkungen einer Mitgliedschaft auf den Sonderfall Schweiz (Teil 2)
Ist die Schweiz EU-kompatibel? Auswirkungen einer Mitgliedschaft auf den Sonderfall Schweiz (Teil 1)
Entwicklungshilfe und Asylpolitik: Eine Verknüpfung ist weder effektiv noch im Interesse der Schweiz
Arbeitsverweigerung ist keine Lösung – Die Schweiz muss in der Frage der palästinensischen Staatlichkeit endlich Farbe bekennen
Mythen zur Personenfreizügigkeit Nr. I: Der vermeintliche Souveränitätsanker der Schweiz: Die Ventilklausel
Der EGMR erklärt Beschwerden für unzulässig: Strassburg will sich am Minarettverbot noch nicht die Finger verbrennen
Perlen vor die Säue: Die Beschränkung der Arbeitsmigration bedeutet eine Wertvernichtung von unvorstellbarem Ausmass
Weniger ist mehr: Warum die Schweiz ihre bilaterale Entwicklungszusammenarbeit auf ein einziges Partnerland ausrichten soll
Don Quijchote bekommt Applaus: Zur frappierenden Nutzlosigkeit der Zwangsmassnahmen im Migrationsrecht
Nach dem Frühling: Neue Realitäten in Nordafrika und die Konsequenzen für die internationale Entwicklungszusammenarbeit
Zu dünnes Eis? Die Anerkennung von Rebellen-Regierungen vor dem Ende des Konfliktes ist völkerrechtlich heikel
Wandel zur Realpolitik? Barack Obama verletzt sein Wahlkampfversprechen und schliesst Guantánamo nicht
Die Schweiz als Türöffner zur Europäischen Union? Wie Freihandelsverträge der EFTA mit Drittstaaten das Interesse an der EU steigernDie Schweiz als Türöffner zur Europäischen Union? Wie Freihandelsverträge der EFTA mit Drittstaaten das Interesse an der EU steigern
Revolutionäres im UN-Sicherheitsrat: Wie die internationale Gemeinschaft auf die Krise in Libyen reagiert
Veränderte Umstände oder Vergeltungsmassnahmen: Soll das Schweizerisch-Libysche Schiedsgericht auf Eis gelegt werden?
Die Claqueure des Falken: Die Schweizer Finanzelite empfängt den Präsidenten der Deutschen Bundesbank Axel Weber an der Universität Zürich.
Das Ende der kalten Frieden: Die Neuverteilung der Macht im Nahen Osten und die Chancen für eine Lösung des israelisch-arabischen Konflikts
„Hervorragende Beziehungen“: Die offizielle Schweiz hat Mühe mit der richtigen Distanz zu Husni Mubaraks Ägypten
Upcoming Events
Guests: Lucie Liu, director of the documentary & Lena Holzer, PhD candidate in International Law at the Graduate Institute, PhD Affiliate to the Gender Centre
Further information & registration
Guest: Lothar Ehring, Senior Expert in the European Commission’s Directorate General for Trade
Further information & registration
Swiss Federal Department of Foreign Affairs on its website defines Switzerland-Liechtenstein relations to be ones that are "excellent, friendly" and "with traditionally close ties." It also points out that the two countries share the same fundamental values and have close cooperation on many fronts, including forming a common economic area after the Customs Treaty of 1923 as well as numerous work in bodies such as the United Nations .
The goal of this field study in Liechtenstein is to help attendees understand better the relations between the two neighboring countries, learning about the history as well as engaging in an interactive speaker conversation.
This event is a joint project between foraus St Gallen and Liechtenstein regional groups.
Schedule:
(Group departure from St Gallen: 8:30 St Gallen -- 10:08 Vaduz, Post)
10:15-12:15 A 90min guided tour at Liechtenstein National Museum, followed by 30min free exploration time
12:15 Transfer to Landgasthof Au in Vaduz by foot (10-15min)
12:30-13:30 Some snacks, drinks and relax time at Landgasthof Au
13:30-15:30 Speaker event with Christian Frommelt (Head of the Liechtenstein Institute), followed by Q&A discussion
15:30 End of event - attendees are free to stay in Liechtenstein to explore further by themselves or to travel back together (i.e., visit the Christmas Village in Vaduz for a ice skating session, raclette and some mulled wine)
What you will need to pay for yourself: transportation cost + 10CHF museum entry fee (some snacks and drinks are included but maybe not all)
*SPOTS LIMITED*
Please sign up at https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfL4zOqAGgMFjNrQeqwK0gWItmNCfTxNKGSiNz8qbMSxqC6yA/viewform
We look forward to seeing you there.
Guest: Dr. Maria Shagina, CEES Fellow, University of Zurich
Further information & registration
Guests: Kate Gilmore, Deputy High Commissioner for the Office of the High Commissioner for Human Rights; Ahmed Shaheed, United Nations Special Rapporteur on Freedom of Religion or Belief & Herbert Winter, President of Swiss Federation of Jewish Communities and World Jewish Congress Vice President
Further information & registration
Zusammen mit der Improvisationstheatergruppe HDTV präsentiert euch foraus einen Jahresrückblick. Interaktiv, frech und improvisiert. Im Fokus steht die Frage, welche aussenpolitischen Themen uns dieses Jahr speziell beschäftigt haben.
Die Themen, die von der Improvisationstheatergruppe aufgenommen und behandelt werden, können vom Publikum und den Programmgruppen von foraus mitbestimmt werden.
Der Abend wird musikalisch begleitet. Auch wird es genug zu lachen geben.
Über HDTV
Der High Definition Theater Sport Verein (HDTV) liebt es improvisiert, spontan und lustig. Der 2009 gegründete Verein unterhält regelmässig im Raum Zürich und hat über die Jahre verschiedene Formate im Bereich des Improvisationstheaters und Theatersports weiterentwickelt.
Guest: Stefanie Walter, Full Professor for International Relations and Political Economy, Department of Political Science, University of Zurich
Further information & registration
Guests: Ms. Tatiana Valovaya, Director General, United Nations Office at Geneva, UNOG; H.E. Mr. Carlos Alvarado Quesada, President of the Republic of Costa Rica; Ms. Diane Holdorf, Managing Director of Food and Nature at the World Business Council for Sustainable Development
Further information & registration
Guest: Grace Ballor, Max Weber Fellow (2018-2019), the European University Institute in Florence, Italy
Further information & registration
Guests: Juliane Kokott, Advocate General, Court of Justice of the European Union; Wolfgang Schön, Managing Director, Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance; Robert Danon, Professor and Director, Tax Policy Center, University of Lausanne, a.o.
Further information & registration
Guests: Jiří Schneider, executive director, Aspen Institute Central Europe and former First Deputy Foreign Minister of the Czech Republic & Dr. Henrik Larsen, Senior Researcher, CSS
Registration
Gäste: Dr. Christian Etter, ehem. Botschafter im SECO und Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge; Simon Michel, CEO Ypsomed AG; Jaqueline Badran, NR SP u.a.
Weitere Informationen und Anmeldung
Mehr